Technische Details
-
Primer
Etwas Benzin kann in den Verbrennungsmotor gepumpt werden. Somit ist der Startvorgang optimiert und der Zwei-Takt-Motor startet schneller und leichter.
-
Anti-Vibrations-System
Isoliert Bedienelemente von den Antriebs- und Betriebsaggregaten. Somit werden Schwingungen an Bedienelementen reduziert.
-
Druckwelleneinspritung
Einspritzmethode für 2-Takt Motoren, bei der eine Druckwelle benutzt wird um die Benzinmischung in den Motorzylinder zu befördern.
-
Sicherheitskontrollsystem
Sicherheitssystem, das beim Multimate den Motor stoppt sobald der Benutzer die Antriebseinheit vom Gerät löst.
-
Change Over System
Mit einem einzigen Hebel oder Schalter verändert man ein Gerät von einem Fangsystem zu einem Mulchsystem.
-
Quick Fit System
Adapter zur Schnellmontage von verschiedenen Zubehören und Anbaugeräten.
-
Automatensystem
Ein System das die Messer stoppt sobald der Fangkorb voll ist.
-
Lift Starter
Ermöglicht einen leichten Start unter allen Bedingungen mit minimalem Kraftaufwand.
-
Total Stop System
Automatische Druckabschaltung sobald kein Wasser mehr durch die Lanze fließt.
-
Mulching
Ein Schnittsystem mit dem das Schnittgut so zerkleinert wird, dass es als Dünger dem Rasen automatisch zurückgeführt wird.
-
Wenderadius
Bezeichnet den Radius eines Gerätes bei vollem Lenkeinschlag, meist in cm angegeben.
-
Holmverstellung
Man kann den Bedienungsholm anwenderfreundlich im 180°- oder 90°-Raster und 90° stufenlos verstellen.
-
Carving Kit
Motorsägen mit einer besonderen Carvingausrüstung, die speziell zum Schnitzen von Skulpturen verwendet wird. Bei diesen Schienen in Verbindung mit einer feingliedrigen Kette ist die Rückschlagneigung (Kickback) deutlich geringer als bei einem herkömmlichen Schwert und Kette.
-
Griff
Ermöglicht das Verstellen der Schnitthöhe.
-
Deck
Der Körper des Rasenmähers. Kann aus Plastik (Propylen oder ABS), Stahl oder Aluminium sein.
-
Variable Drehzahlen
Ein System welches eine unendliche Zahl an Drehzahlen ermöglicht um jede Art von Grass zu mähen.
-
Spannung und Frequenz
Muss von der Stromversorgung bereitgestellt sein um elektrische Geräte benutzen zu können.
-
Schnittbreite
Ist die Angabe in cm der Schnittbreite.
-
Fangkorb
Dies ist der Behälter, in den der Grasschnitt unmittelbar nach dem Schnitt befördert wird.
-
Antrieb
Schiebbar für kleinere Flächen oder selbstangetrieben für größere Flächen.
-
Lager
Mechanische Vorrichtung, die für reibungslosen Lauf der Räder sorgt, selbst bei unebenem Grund.
-
Schwert und Kette
Diese beiden Komponenten ermöglichen erst den Schnitt einer Motorsäge. Nur hier liegen etwa 40% der Leistung einer Motorsäge.
-
Tiefenmesser
Reguliert die maximale Schneiddtiefe bei Motorsägen.
-
Trägheitskettenbremse
Stoppt durch ein Gewicht im vorderen Griff die Kette, wenn ein Rückschlag vorliegt. Ein wichtiges Bauteil um den Anwender zu schützen.
-
Kettenspanner
Ermöglicht das leichte und teilweise werkzeuglose Nachspannen von Schiene und Kette bei Motorsägen.
-
Selbstreinigender Filter
Das spezielle design und die entsprechende Befestigung des Luftfilters reduziert den Wartungsbedarf.
-
Automatische Ölpumpe
Fliehkraftabhängige Ölpumpe bei Motorsägen. Sie schmiert nur, wenn die Maschine in Betrieb ist. leerlauf stoppt sie die Zufuhr von Öl.
-
Zylinder
Er ist das Zuhause des Kolben, damit gleich der Verdichtungsraum. Die Angaben des Hubraums sind in der Aussparung des Kolbenraums im Zylinder zu finden.
-
Kolben
Verdichtet bei Motoren das dem Motor zugeführte Benzin-Luft-Gemisch und überträgt die Kraft der Verbrennung auf die Kurbelwelle.
-
Pleuelstange
Die Pleuelstange setzt die lineare Bewegung in die kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle um.
-
Antriebsriemen
Verbindet zwei Antriebswellen und überträgt die Kraft von der abgebenden Welle auf die aufnehmende Welle.
-
Digitale Zündspule
Durch die digitale Zündspule wird der Zündzeitpunkt je nach Drehzahl verschoben und so die Leistung und das Ansprechverhalten verbessert.
-
Ölpumpe
Bei 4-Takt-Motoren lässt dieses Bauteil das Öl zum Schmieren im Kurbelraum ideal zirkulieren.
-
Luftfilter
Ein Bauteil, das Verunreinigungen aus der Luft filtert. Dadurch werden Kolben, Zylinder und Vergaser geschützt.
-
Kurbelwelle
Ein rotierendes, mechanisches Bauteil führt den Kolben im Zylinder auf und ab. Die Kurbelwelle überträgt dadurch die Kraft auf die Werkzeuge der Maschine.
-
Schalldämpfer
Ein Bauteil, das den Geräuschpegel aber auch die umweltbelastenden Elemente (Carbonmonoxid, Hydrocarbon and Nitrogenoxid) reduziert.
-
Kegelradgetriebe
Ein Übertragungssystem mit Schraubenrädern, das Bewegung zum Schneidsystem überträgt, parallel zum Boden mit angemessener Drehzahlreduktion.
-
Drive belt
A drive belt is a mechanical transmission component looped over pulleys which is used to provide an elastic but solid link between two rotating shafts.
-
Rotor
A component which rotates inside the stator and which transmits motion to electrical machines.
-
Differentialsperre
Bei Geräten mit zwei Antriebsrädern kann man die Räder unabhängig voneinander antreiben oder abbremsen. Vorwiegend dann, wenn keine Traktion (Bodenhaftung) vorliegt.
-
Gehäuse
Äußere Abdeckungen, die Bauteile und den Motor schützen.
-
Griffsystem
Ermöglicht das Bedienen von Geräten.
-
Power take-off
Besteht aus einer Verbindung vorne oder hinten am gerät an das man Geräte anschließen kann.
-
Schmiernippel
Ein kleines Element was ermöglicht, drehende und bewegende Bauteile zu schmieren. Mit einer Fellpresse.
-
Reduktionseinheit
Meist ein Getriebe zur Verringerung von Geschwindigkeiten oder Umdrehungen.
-
Benzintank
Behälter für das Benzin am Gerät um den Motor zu versorgen.
-
Starterseil Griff
Griff, der mit dem Seil des Reversierstarters verbunden ist und benutzt wird, um den Motor zu starten.
-
Vergaser
Maschinenbauteil zum Vermischen von Kraftstoff und Luft, um ein brennbares Gemisch zum Betrieb von Otto-Verbrennungsmotoren zu erzeugen und um die dem Zylinder zugeführte Gemischmenge zu regulieren.
-
Gemisch
Kraftstoffgemisch aus Öl und Benzin zur Schmierung, welches bei 2-takt-Geräten verwendet wird. Dieses gemisch ist wichtig zur Schmierung der mechanischen Komponenten während des Betriebs, um Langlebigkeit und volle Leistung zu gewährleisten.
-
Erweiterungshebel
Überträgt Bewegung zu der Schneidevorrichtung und gewährleistet zudem, im Leerlauf stillzustehen ohne den Motor abzustellen.
-
Ölmessstab
Wird verwendet, um den Ölstand zu prüfen.
zurück zur Startseite